Eberstrom für Ebersberg vom Eberwerk: „Es ist schon fast ein Zungenbrecher“, schmunzelt Bürgermeister Walter Brilmayer, „und ein höchst erfreulicher dazu.“ Eigentlich hätten wir um diese Zeit ein sehr aufwendiges Verfahren starten müssen, um ab dem 1. Januar 2020 unseren Strombedarf einkaufen zu können. Die von der Stadt für ihre Liegenschaften benötigte Strommenge erfordert eine mit Aufwand und Kosten verbundene europaweite Ausschreibung eines Stromlieferanten. Es sei denn, die Stadt bezieht ihren Strom vom eigenen Stadtwerk wie im Falle von Ebersberg: Ebersberg ist zusammen mit 18 anderen Landkreisgemeinden am Eberwerk beteiligt und kann daher den Strom bei seinem eigenen Energieversorger einkaufen. Das spart das Ausschreibungsverfahren und fördert das eigene Unternehmen.
„Ein viel größerer Mehrwert ergibt sich aber für die lokale Energiewende“, freut sich der Bürgermeister. „Schließlich wissen wir, dass das EBERwerk sich für die Energiewende in unserem Landkreis einsetzt und nicht nur wie große Stromhändler Strom irgendwo einkauft und an uns weiterverkauft“, so der Bürgermeister. „Ich freue mich, dass die Stadt Ebersberg sich für EBERstrom entschieden hat. Für mich ist das ein Ausdruck für das Vertrauen, das die Stadt Ebersberg in unsere Region und in das EBERwerk setzt. Es zeugt von Weitblick, die Energieversorgung regionaler zu gestalten“, so Dr. Markus Henle, Geschäftsführer des EBERwerks.
Da die erneuerbaren Energien im Landkreis noch nicht ausreichen, um alle Landkreisbürger und Unternehmen mit EBERstrom zu versorgen, engagiert sich das EBERwerk im weiteren Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung. Hierzu entwickelt das EBERwerk Projekte und Angebote für Kunden zum Bau von Photovoltaik- und Batteriespeicheranlagen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.