Vielfalt und doch eine Einheit. Allein die Sprachenvielfalt an der Städtischen Balthasar-Neumann-Realschule im Harthof zeigt (43, laut Umfrage im Schuljahr 2017/18), wie viele verschiedene Nationen sich an dieser Realschule tummeln. Entscheidend sind daher Toleranz, Akzeptanz und der respektvolle Umgang miteinander, die hier ganz großgeschrieben werden.
"Nicht zuletzt führte uns der schreckliche Anschlag auf die Synagoge in Halle wieder deutlich vor Augen, wie allgegenwärtig Antisemitismus in Deutschland immer noch ist. Daher ist es umso bedeutender, dass auch wir die Augen davor nicht verschließen, sondern sie aufreißen und uns mit einem klaren und bestimmenden "nein!" gegen Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz aussprechen", so die Schulleitung.
Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Balthasar-Neumann-Realschule entschieden sich, dieses Thema nicht totzuschweigen, sondern es zum Thema zu machen.
„Wir setzen ein Zeichen! Friedlich aufeinander zugehen – gegen Rassismus, Intoleranz und Antisemitismus.“ In diesem Zuge wurden viele Fußspuren ganz individuell gestaltet, um zu zeigen: „Wir sind eine große Gemeinschaft, in der jeder gleich ist, egal welche Hautfarbe man hat oder welcher Religion man angehört.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.