„Natürlich freuen wir uns jetzt sehr, dass der Bund seine Förderung unserer neuen Geothermie-Bohrung in Laufzorn II erfüllt,” so Grünwalds Bürgermeister, Jan Neusiedl.
„Die Erdwärme Grünwald plant eine zweite Tiefenbohrung. Wir investieren insgesamt rund 153 Millionen Euro für diese neue Bohrung”, so Erdwärme Geschäftsführer, Andreas Lederle. „Durch die neue Bohrung können wir unser Versorgungsgebiet weiter ausbauen und den nachhaltigen und CO2-freien Schatz unter unseren Füßen zur Wärme- und Energieversorgung nutzen.”
Aufgrund der vorherrschenden geologischen Formation, den durchgeführten 3-D-Seismik-Messungen und den aufwändigen Voruntersuchungen erscheint der Standort geologisch sehr gut geeignet. Unter strengen ökologischen Auflagen haben im Dezember 2023 die letzten intensiven Baugrunduntersuchungen stattgefunden, die im Ergebnis grünes Licht für die weiteren Planungen und Arbeiten ergeben haben. Im Februar 2024 wurden erfolgreich Probebohrungen für die Standrohre durchgeführt. Durch sie steht nun fest, dass der Untergrund bestens für eine sichere Bohrung geeignet ist. - Er muss künftig nicht nur das Fundament für die mehr als 700 Tonnen schwere Bohranlage tragen, sondern auch sicheres Arbeiten an der Tiefenbohrung gewährleisten.
„Unter Einhaltung aller naturschutzrechtlichen Schutzmaßnahmen und im sorgsamen Umgang mit unserer Natur wird der Bohrplatz 2024 sukzessive eingerichtet. 2025 soll mit den Bohrungen bis zu einer Tiefe von rund 4.000 Metern begonnen werden. Nach Fertigstellung der letzten Bohrung und dem Abbau der Bohranlage kann voraussichtlich 2026 mit dem Bau der Obertageanlage und dem Bau des Heizwerks begonnen werden. Zeitgleich wird rund die Hälfte der Baufläche wieder renaturiert. Ab der Heizperiode 2027/2028 soll die Einspeisung ins Fernwärmenetz erfolgen.” so Andreas Lederle zur Projektplanung.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.