MdL Susanna Tausendfreund (Grüne) ist entsetzt über das Ergebnis der Machbarkeitsstudie. Das mit Spannung erwartete Endergebnis der Machbarkeitsstudie zum Autobahn-Südring A 99 berücksichtigt in keiner Weise die katastrophalen Folgen des Autobahnbaus. Wie befürchtet, will die Machbarkeitsstudie jedoch zeigen, dass das Projekt angeblich machbar ist, und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
Stärken und Schwächen des geplanten Autobahn-Ringschlusses
München/Landkreis · Autobahn-Südring Ja oder Nein Themenseite der Münchner Wochenanzeiger zum geplanten Autobahn-Ringschluss
Zwei Trassen mit einer Untervariante sind zur weiteren Prüfung vorgeschlagen. Mit der Untertunnelung von Würm- und Isartal soll vorgetäuscht werden, dass ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von Eingriffen geleistet wird. Der Tunnel zur Unterquerung der Isar beginnt mitten im Perlacher Forst. Die nördlichere Variante beginnt mit einem Autobahnkreuz bei Unterhaching, in den Plänen mit K5 bezeichnet. Die südlichere Zufahrt würde bei Taufkirchen über den bereits mehrfach diskutierten Knotenpunkt K12 erfolgen, der große Teile des Forstes zerstört. Beide Varianten unterqueren die Gemeinden Grünwald und Pullach. Auf dem Pullacher Gemeindegebiet liegt genau eine der Trassen dieses Tunnels die Geothermie-Anlage, die keinerlei Berücksichtigung in der Studie gefunden hat. Ebenfalls sind Abstandsflächen nicht berücksichtigt.
Die Autobahn würde im Forstenrieder Park an die Oberfläche treten um dort mit einer großflächigen Anschlussstelle an die A95 angebunden zu werden. Oberirdisch geht es weiter mit einer möglichen Anschlussstelle in Neuried. Durch eine neue Auffahrtsmöglichkeit wird der Verkehr in Neuried und Gauting zunehmen. Der zweite Tunnel ist zur Querung des Würmtals unter Planegg und Krailling geplant, der südlich und westlich von Gräfelfing an die Oberfläche kommt. Die Bürgerinnen und Bürger in Gräfelfing werden somit vom Lärm der nahen Autobahntrasse und dem Anschlussknoten an die A96 beeinträchtigt.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde nur vereinfacht durchgeführt. Welche Gefahren tatsächlich durch das Mammutprojekt auf Mensch und Umwelt zukommen, ist nicht ausreichend untersucht.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.