Die Mitgliederversammlung des Dachauer Forum war gut besucht und fand im Pfarrsaal Schwabhausen statt. Vorsitzender Gerhard Haszprunar bedankte sich bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern für das Engagement und für ein erfolgreiches Bildungsjahr 2024. Bei 1.854 Veranstaltungen mit 35.155 Teilnehmenden ist der Zuspruch weiter gewachsen. Besonders hob er die Veranstaltungen im Jahresschwerpunkt hervor: „Die gute Nachricht zuerst“ mit dem super Auftakt mit Tiki Werner Küstenmacher und seinem „Limbi“, dem Benefizkonzert in Heilig Kreuz mit prominenten Gästen und der Abend mit Weihbischof Bischof zum Thema Hoffnung.
Als wesentliche Änderungen in 2024 hebt Gerhard Haszprunar das Seniorenstudium hervor, das nun „Studium im Forum“ heißt und im Pfarrheim St. Peter einen neuen Veranstaltungsort gefunden hat. Die beiden großen Bereiche, die Politische Bildung mit den Rundgängen in der KZ Gedenkstätte und die Familienbildung mit dem Eltern-Kind-Programm wurden gut nachgefragt. Geschäftsführerin Annerose Stanglmayr legte den Finanzabschluss 2024 mit einem kleinen Defizit vor. Sie betont, dass das dreijährige Zuschussprogramm der Erzdiözese München und Freising für Stabilität sorgt. Dank der Dritt-Mittel- und Projektförderung konnte auch der Haushaltsansatz 2025 ausgeglichen aufgestellt werden und die Mitglieder stimmten einstimmig zu.
Der neue Jahresschwerpunkt für das Programmjahr 2025/2026 wurde von den Mitgliedern intensiv diskutiert und das Thema „Wissen, was man glaubt.“ fand eine eindeutige Mehrheit. Erwachsenenbildung als Antwort auf die Herausforderungen in den Zeiten von Fakenews, Vorurteilen, unzulässigen Vereinfachungen und Fundamentalisten aller Art.
Zum Schluss nahmen sich Gerhard Haszprunar und Annerose Stanglmayr noch die Zeit, um einzelne Personen auch besonders Danke zu sagen: Barbara Ditzel, die in Schwabhausen seit 2010 als Bildungsbeauftragte aktiv ist, war an dem Abend auch eine wunderbare Gastgeberin für die Mitgliederversammlung. Ihre Spezialität: Der monatliche Seniorennachmittag, den sie sehr engagiert leitet. Sie kümmert sich um die beiden EKP-Gruppen und den Gesundheitskurs in Schwabhausen und ist bekannt dafür, dass sie sich auch für andere Bildungsveranstaltungen interessiert.
Annerose Stanglmayr bedankt sich bei Alfred Ullrich, der für das Dachauer Forum seit 2005 die Ausstellungsreihe „Kunst im Forum“ organisiert. Alfred Ullrich ist Mitglied der KVD Dachau und im Berufsverband Bildender KünstlerInnen. Er spricht KünstlerInnen aus der Region an und organisiert im Laufe des Programmjahres vier Ausstellungen für die Geschäftsstelle. Also seit 20 Jahren insgesamt 80 Ausstellungen. Das Besondere: Alfred Ullrichs Familie wurde von den Nazis als Sinti verfolgt und Alfred Ullrich konnte sich auch in der Erinnerungsarbeit im Kontext der KZ-Gedenkstätte engagieren.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.