Die SOLAWI Isartal eG bietet im Rahmen der Humus-Wochen mehrere Führungen auf ihrem Acker in Münsing an und ist Teil der Vortragsveranstaltung der Initiative Humusaufbau Oberland. Die solidarische Landwirtschaft nutzt diese Plattform, um auf die Dringlichkeit einer Agrarwende hinzuweisen. In den Führungen wird die regenerative Landwirtschaft mit den Themen Klimawandel, Arten- und Vogelschutz sowie nachhaltiger Ernährung verbunden.
Gemeinsam mit der Initiative Humusaufbau Oberland rücken sie den Boden als wichtige Lebensgrundlage in den Fokus und engagieren sich für einen nachhaltigen Humusaufbau. Ziel sind eine fruchtbare, resiliente Umwelt und bessere Arbeits- und Lebensgrundlagen.
Die SOLAWI Isartal eG arbeitet seit 2022 auf 2,7 ha Ackerfläche bei Degerndorf ökologisch im Sinne des Humuserhalts. 160 Haushalte zwischen Wolfratshausen, Starnberg und Solln werden wöchentlich mit regionalem Bio-Gemüse und Bio-Obst beliefert. Ab 2024 sind neue Gemüse-Abos zu vergeben. Auf dem Acker werden unterschiedliche Methoden des Humusaufbau und der Pflege des Bodenlebens praktiziert: von Gründüngung und Untersaaten bis hin zu Agroforst mit Streuobstwiese und ganz viel Mulch.
Am 28. Oktober ist die Öffentlichkeit eingeladen sich, selber ein Bild zu machen von den Anbaumethoden auf dem Acker und das Gemüse zu probieren. Dabei liegt der Fokus auf Artenvielfalt und Vogelschutz.
Die SOLAWI kann man auch auf dem Hauptsymposium der Humuswochen am 14. Oktober in Grafenaschau kennenlernen. Drei Vortragende aus verschiedenen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft nehmen Fachleute und Nicht-Fachleute mit in die Welt der Bodenlebewesen.
Die Details aller Veranstaltungen der Humuswochen Oberland, Vorträge, Führungen und Workshops bis 2. November an diversen Orten im Oberland findet am unter www.solawi-isartal.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.