Im Pullacher Rathaus wurde der Genehmigungsantrag für die sechs geplanten Windenergieanlagen im Forstenrieder Park unterschrieben. Anwesend waren unter anderem der Erste Bürgermeister von Neuried, Harald Zipfel, der Erste Bürgermeister von Schäftlarn, Christian Fürst, der Dritte Bürgermeister von Baierbrunn, Robert Gerb, sowie Pullachs Erste Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund. Diese vier Gemeinden haben sich Ende 2020 als Arbeitsgemeinschaft „Windenergie im Forstenrieder Park“ (ARGE) zusammengeschlossen und das Projekt gemeinsam vorangetrieben. Der umfangreiche Antrag, bestehend aus 30 Aktenordnern mit jeweils 1 kg Gewicht, wurde nach der Unterzeichnung beim Landratsamt eingereicht.
Dieser wichtige Meilenstein ist das Ergebnis von vier Jahren intensiver Vorbereitungen, darunter die Erstellung verschiedener Gutachten im Bereich Natur-, Schall- und Wasserschutz. An der gemeinsamen Unterzeichnung nahm auch der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eingesetzte „Windkümmerer“ Peter Beermann, Geschäftsführer von Beermann Energiesysteme GmbH, teil. Sein Unternehmen begleitet die gesamte Planung und auch die Umsetzung des Energieparks.
Ein weiterer Termin zum Windkraft-Projekt findet am Donnerstag, 29. Februar, um 19 Uhr statt. Bei der Online-Informationsveranstaltung der Energieagentur Ebersberg-München haben Bürger die Möglichkeit, sich über den Stand der Planungen zu informieren. Die Anmeldung und weitere Informationen findet man unter www.energieagentur-ebe-m.de/forstenrieder_park. Darüber hinaus sollen in nächster Zeit weitere Informationsveranstaltungen vor Ort in den beteiligten Gemeinden stattfinden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.