Sie ist die einzige ihrer Art in ganz Süddeutschland: In der Wildtierstation des Münchner Tierheims werden jährlich über 4.000 Wildtiere medizinisch versorgt, aufgepäppelt und an geeigneter Stelle wieder ausgewildert. „Hauptsächlich handelt es sich dabei um Igel und Vögel”, erklärt Tierheim-Sprecherin Kristina Berchtold und präsentiert erstaunliche Vergleichszahlen: „Im Jahr 2015 waren es noch 2.351 Wildtiere. Inzwischen steuert die Wildtierabteilung damit rund die Hälfte unseres kompletten Tierbestands in Riem bei.”
Um seinen Beitrag zum Artenschutz auf regionaler Ebene zu erhöhen, startet der Verein nun ein brandneues Projekt: „Wir bauen Münchens erste Auswilderungsstation für Wildvögel!”, verkündet die Tierschützerin freudig. „Auf dem Grundstück gegenüber des Riemer Tierheims befinden sich optimale, naturnahe Flächen, um künftig ca. 1.500 von Hand aufgezogene Vögel behutsam, gründlich und nachhaltig auf ihr Leben in freier Wildbahn vorzubereiten. Auf etwa 200 Quadratmetern sind zehn große Volieren im Bau. Das Fundament ist schon gelegt. Im Herbst soll alles startklar und bezugsfertig sein.” Bisher seien die Wildvögel nach der Aufzucht vom Vogelexperten Gerhard Wendl in Olching privat ausgewildert worden. „An dieser Stelle möchten wir unseren tiefen Dank für die jahrelange, exzellente Zusammenarbeit aussprechen”, so Berchtold.
Dieses für die Fauna so wichtige Herzensprojekt kostet natürlich Geld: „Architekten, Landschaftsbauer, die Schreinerei und Handwerker wollen bezahlt werden, hochwertiges und langlebiges Material ist nötig. Man kann von rund 10.000 Euro pro Voliere ausgehen.”
Da der Tierschutzverein die Auswilderungsstation ohne Zuschüsse finanzieren muss, startet er nun die „Aktion Vogelfrei” und ruft zu Spenden für die Münchner Vögel auf. „Jeder Euro hilft, um Amsel, Drossel, Fink und Star im Kampf gegen das Aussterben zu unterstützen. Der Bauvorschritt kann auf unseren Social Media Kanälen verfolgt werden.”
Vogelkonto
Sparkasse München
IBAN: DE07 7015 0000 1000 1184 46
BIC: SSKMDEMMXXX
Stichwort: „Aktion Vogelfrei”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.