Miriam Faßbender hat drei Jahre lang Flüchtlinge aus Mali auf ihrem Weg über Algerien und Marokko nach Europa begleitet.
In dem Buch »2.850 Kilometer« und dem Dokumentarfilm »Fremd« sucht sie nach Beweggründen der Flucht und gewährt Einblicke in den zermürbenden Alltag von Menschen auf der Flucht. Zwei junge Männer hat Frau Faßbender auf diesem Weg begleitet. Sie hat unter Flüchtenden gelebt und ihren Alltag kennengelernt: das Leben in den Ghettos, willkürliche Polizeirazzien, die Suche nach Essen und nach schlecht bezahlten Jobs, um die Weiterreise zu finanzieren. In dem multimedialen vhs Vortrag zum Thema »Flucht« werden sich kurze Ausschnitte ihres Dokumentarfilms »FREMD« abwechseln mit persönlichen Eindrücken, die sie in ihrem Buch »2.850 Kilometer« beschrieben hat.
Flüchtlinge werden zu ihrem Leben befragt, das geprägt ist von Entbehrungen und Hoffnung, Flucht und Stillstand; sie berichtet vom Leben auf der Flucht und vom Überleben in der Fremde und in sogenannten Auffanglagern. Und sie erzählt von ihren Erfahrungen als Europäerin unter afrikanischen Flüchtlingen, als Privilegierte unter Menschen, die ihre Freiheiten nicht haben Erfahrungen, die so persönlich wie erschreckend, so anrührend wie brenzlig, so Mut machend wie niederschmetternd sind. Sie schreibt »Dabei werde ich besonders auf die Widersprüche und meinen Schmerz eingehen, den ich erlebt habe bei meiner Arbeit mit Menschen, die dahin wollen, wo ich herkomme.«
Die Lesung mit anschließendem Gespräch findet am Donnerstag, 21. Januar, um 19.00 Uhr in der vhs Taufkirchen, Raum 3.1. statt. Die vhs zeigt den kompletten Film »Fremd« am 26. Februar, um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Taufkirchen.
Die Lesung kostet 8 Euro, beim Film ist der Eintritt frei.
Nähere Informationen und Anmeldungen an der vhs: Telefon 614 51 40; info@vhs-taufkirchen.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.