Die BFV eMeisterschaft ist Anfang Dezember in ihre erste Saison 2024/2025 gestartet. Das neue System, das die alten BFV eLigen ersetzt, besteht aus zehn Staffeln, in denen jeweils sieben bis acht Teams an wöchentlichen Spieltagen im virtuellen Fußball gegeneinander antreten. Mit dabei ist der TSV 1860 München. Die Löwen erkämpften sich letzte Saison in der eBayernliga Süd den zweiten Platz und qualifizierten sich in der Relegation für die eRegionalliga, die höchste Spielklasse in Bayern.
In dieser Saison schicken die Giesinger zwei Teams ins Rennen um die BFV eMeisterschaft. Eines in der Staffel 3 und eines in der Staffel 4. Auch andere in Bayern bekannte Namen wie der SSV Jahn Regensburg, der FC Eintracht Bamberg, der FC Schweinfurt 05 und die SpVgg Unterhaching zocken an der Konsole. Der BFV versteht seine eMeisterschaft als Pendant zum realen Ligabetrieb auf dem grünen Rasen. Die besten drei Teams jeder Staffel spielen in Playoffs um den Titel des bayerischen eMeisters sowie geringe Preisgelder.
72 Teams von 55 Vereinen aus ganz Bayern messen sich während der kommenden Monate an wöchentlichen Spieltagen. Für jedes Einzelspiel werden analog zum realen Fußball Punkte vergeben, maximal sechs können an einem Spieltag erreicht werden. Der Spielbetrieb wird im Crossplay und dem Spiel EA FC 25 ausgetragen. Die ersten Partien in der BFV eMeisterschaft verliefen für die Münchner Löwen sportlich erfolgreich. Am ersten Spieltag setzen sie sich in zwei Vergleichen in der Staffel 3 gegen den FC Türk Spor Rosenheim mit 2:1 und 4:0 durch. In der Staffel 4 unterlag der SV Wörnitzstein-Berg dem zweiten Team der Sechzger mit 1:4 und 1:2. (as)
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.