Im Rahmen eines Festakts im Alten Rathaus fand kürzlich die Preisverleihung zum „Münchner Schulpreis 2019“ statt. Erster Preisträger des diesjähren Wettbewerbs ist die staatliche Grundschule an der Ichostraße im Stadtteil Obergiesing.
"Die Icho-Schule hat in den vergangenen Jahren ihr Ganztagsangebot fortwährend weiter entwickelt", teilt das städtische Referat für Bildung und Sport mit. 99 Prozent der Schülerinnen und Schüler nutzen hier ein Ganztagsangebot. In der Grundschule an der Ichostraße lernen nicht alle zur selben Zeit das Gleiche, jedes Kind nimmt sein Lernen selbst in die Hand. „Wir müssen uns auf die Kinder zubewegen, nicht umgekehrt", erläutert Schulleiter Martin Rothenaicher. Jede Lehrkraft informiere sich daher über den Lernstand des einzelnen Kindes. So können Aufgabenstellung und Zuwendung ganz individuell erfolgen.
„Ich bin begeistert vom wertschätzenden und herzlichen Umgang innerhalb des pädagogischen Teams und zwischen den Klassenverbänden", meint Bürgermeisterin Christine Strobl. "Das herausragende Engagement der Icho-Schule für eine stetige Schulentwicklung ist nachhaltig für die Kinder - und hat es verdient, ausgezeichnet zu werden.“
Der zweite Preis ging an das Sonderpädagogische Förderzentrum Mathilde Eller und an die Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße. Beide Schulen befinden sich auf einem gemeinsamen Schulcampus im Stadtteil Nymphenburg. Integration und Inklusion sind die Säulen des pädagogischen Verständnisses an den beiden Schulen. Die Kinder lernen in Partnerklassen, mit Paten und in Ganztagsklassen gemeinsam. Jedes Kind bekommt ein Unterstützernetzwerk, das auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kinder lernen von Kindern, unabhängig von Alter, Klassenstufe oder Handicap.
Der Münchner Schulpreis zeichnet Schulen aus, die innovative und zukunftsfähige Konzepte in unterschiedlichen Bereichen erarbeitet haben und diese umsetzen. Der Preis hat den Zweck, Schulen der Öffentlichkeit vorzustellen und die Schulentwicklung zu fördern. Gleichzeitig können andere Schulen durch diese Vorbilder angeregt werden, sich in verschiedensten Feldern ebenfalls weiterzuentwickeln. Außerdem soll der Münchner Schulpreis die Chance bieten, dass sich die Schulen im Stadtgebiet miteinander vernetzen und austauschen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.