Die Ergebnisse der Europawahl, aber auch die vielen For-Future-Bewegungen machen es deutlich - der Klimawandel beschäftigt viele! Der Verbrauch von Erdöl zur Herstellung von Plastik ist eine untragbare Verschwendung von endlichen Ressourcen. Für einen Behälter aus Kunststoff braucht man rund das Zehnfache an Energie, was man für den gleichen Behälter aus Glas aufwenden müsste. Plastikstrudel in den Meeren sowie Mikroplastik stellen ein zunehmendes Problem dar. "Es ist Zeit, dem Plastikmüll jetzt den Kampf anzusagen!", findet daher die vhs und die Energieagentur Ebersberg.
Beide laden am Samstag, 25. Januar, von 14.00 bis 17.30 Uhr Jung und Alt zum "World-Café "im Klosterbauhof in Ebersberg ein. Jeder darf hier mitdiskutieren und seine Ideen einbringen.
Zum Einstieg in das World-Café geben drei spannende lokale Initiativen einen kurzen Input. Anschließend wird in einem Workshop die Frage diskutiert, wie man einen nachhaltigeren und klimafreundlicheren Umgang mit Plastik in der Gesellschaft etablieren kann. Dabei liegt der Fokus darauf, wie lokale Initiativen gut funktionieren können. Ziel ist es, all die Energie und die Ideen jedes Einzelnen zu bündeln um daraus zukunftsfähige und persönliche Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter www.vhs-grafing.de oder unter info@vhs-grafing.de wird gebeten. Spontane Teilnahme ist jedoch immer möglich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.