Der Bürgerverein Lerchenau ruft auf: den Müll in den Grünanlagen einsammeln!
Nach dem Winter, der eigentlich kein Winter war, liegt der Müll wieder augenfällig herum. Höchste Zeit, ihn wegzuräumen!
Am 14. März räumt der Bürgerverein wieder den "Dreck weg", der sich im vergangenen Jahr in den Grünanlagen angesammelt hat: zeitgleich mit der Fasanerie, die an diesem Tag auch aktiv wird.
Der Bürgerverein Lerchenau appelliert: "Bitte helfen Sie uns, die Flaschen, Plastiktüten, Papierfetzen und was sich sonst noch so findet, einzusammeln". Ausgabe der Müllsäcke ist um 10 Uhr an der Kirche St. Agnes. "Wir können auch einige Greifer und Handschuhe bereitstellen – soweit der Vorrat reicht. Wo Sie sammeln wollen, bestimmen Sie!" Dieses Jahr hat auch das Haus Wilhelmine an der Wilhelmine-Reichard- Straße seine Teilnahme angekündigt.
Gesammelt wird bis 13 Uhr, dann erwartet die Helfer eine kleine Brotzeit im Pfarrheim. Genutzt wird die Küche im Untergeschoss, da oben im Pfarrsaal an diesem Wochenende auch der Kinderkleiderbasar stattfindet.
Das Baureferat, Abteilung Gartenbau, unterstützt diese Aktion und wird den gesammelten Müll abholen. Vor allem der Plastik-Müll in der Umwelt, der in immer kleinere Teile zerfällt, ist problematisch. Er trägt zur Mikroplastikverschmutzung unserer Welt bei. Alle untersuchten Gewässer in Bayern weisen schon eine Belastung mit Mikroplastik auf.
Weltweit werden pro Jahr rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Ein erheblicher Teil davon landet in der Umwelt. Mikroplastik bildet sich aber auch durch Reifenabrieb oder beim Waschen von Kleidung mit Kunstfaseranteil. Außerdem wird Mikroplastik in Körperpflegeprodukten wie Zahnpasta verwendet. München ist einer der größten Mikroplastik-Erzeuger in Bayern. Zumindest weist die Isar flussabwärts eine 10-fach erhöhte Konzentration auf, als sie noch vor München im Fluss zu finden ist.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.