Der Viktualienmarkt ist das legitime Kind des Marienplatzes, der frühere Schrannenplatz. 2007 konnte der weltberühmte Markt, der bei Einheimischen wie Touristen beliebt ist und trotzdem bis heute authentisch geblieben ist, seinen 200. Geburtstag feiern.
Viktualienmarkt - Herz Münchens
München · Kein Abriss des Viktualienmarkts Artikel vom 21.03.2018: Kommunalreferat nimmt Stellung zu Sanierungsplänen
München · Referat: Viktualienmarkt wird im Bestand saniert Artikel vom 20.03.2018: Genehmigungsprozedere der Stände sei ein formaler Akt
München · Was wird aus dem Viktualienmarkt? Artikel vom 21.02.2018: Zukunftskonzepte
Altstadt · Wünsche der Münchner für Zukunft des Viktualienmarkts Artikel vom 27.01.2018: Bürgergutachten vorgestellt
Viktualienmarkt als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet Artikel vom 15.08.2017: Ein Stück Heimat
München · IHK zur Sanierung der Märkte Artikel vom 28.03.2017: Zuversichtlich gestimmt
München · Sanfte Lösung für den Viktualienmarkt Artikel vom 14.02.2017: Die Bürger sind gefragt
München · Verein zum Erhalt des Viktualienmarktes gegründet Artikel vom 14.02.2017: Markt-Offensive
Altstadt · Umleitungen wegen Bauarbeiten Artikel vom 06.10.2015: Viktualienmarkt
München · Fest der Blasmusik und Tracht am Viktualienmarkt Artikel vom 03.06.2015
Münchner Viktualienmarkt: Sanierung einiger Stände nötig Artikel vom 26.06.2013: Bausubstanz ist veraltet
Zentrum · Ein wenig Hoffnung Artikel vom 26.07.2011: Händler haben Angst: Was wird aus dem Viktualienmarkt?
Zentrum · Ausschreibung gestartet Artikel vom 12.04.2010: Gestaltung der vier städtischen Märkte
Altstadt · »Mit Augenmaß vorgehen« Artikel vom 16.12.2008: Viktualienmarkt soll 2009 saniert werden: Brandschutz und Wasseranschluss
Viktualienmarkt · Bauch und Herz Münchens Artikel vom 24.04.2008: Unverwechselbar und authentisch: Der Viktualienmarkt
Ort der Münchner Volkssänger Artikel vom 24.04.2008: Die sechs Brunnendenkmäler auf dem Viktualienmarkt
Zentrum · Viktualienmarkt deluxer Artikel vom 22.03.2005: Weniger Lärm und weniger Gestank: Der beliebte Markt putzt sich heraus
Entstanden ist er dort aufgrund einer »allerhöchsten Entschließung König Max I. Josephs vom 2. Mai 1807«, als der heutige Marienplatz als Markt für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Der König befahl aus diesem Grund, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen Heiliggeist-Kirche und Frauenstraße zu verlegen. Damit hatte der »grüne Markt« einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch Marktplatz hieß. Erst viel später kam das Wort »Viktualien« in Gebrauch, ein spätlateinischer Ausdruck für Lebensmittel.
Bereits in den Jahren 1823 1829 wurde der Markt erweitert. Durch den Abbruch des Heiliggeist-Spitals und die Verlängerung der Heiliggeist-Kirche in westlicher Richtung 1885, erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle der Nordseefischerei. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und Wildbrethändler und die Blumenfrauen breiteten sich aus.
Als Vorläuferin der heutigen Großmarkthalle war am Südende an der Blumenstraße 1852, hart an der einstigen Stadtmauer, die langgestreckte Schrannenhalle entstanden. 1932 brannte sie ab und wurde 2005 wiedereröffnet.
Der Zweite Weltkrieg hatte den gemütlichen Platz schwer mitgenommen. Manche sprachen davon, den Markt aufzugeben, um auf dem wertvollen Grund Hochhäuser zu errichten. Die Stadtverwaltung erweckte den Viktualienmarkt mit erheblichen finanziellen Mitteln zu neuem Leben. Bürger haben den Platz mit Gedenkbrunnen für Volkssänger und Komiker wie Karl Valentin, Weiß Ferdl und Liesl Karlstadt bereichert.