Jüngst wurde offiziell eingeweiht, woran in den vergangenen Wochen mehrere Künstler gearbeitet haben. Erik Mayer, Noiz Two, Gerald Jegal und Jonas Lederer waren am Werk, um aus der vormals grauen Wand am Wertstoffhof (Rückwand an der Arnulfstraße) ein Kunstwerk zu machen. Zudem waren Jugendliche aus dem Stadtbezirk eingeladen, sich zu beteiligen. Unter dem gemeinsamen Titel „Trash Stories“ steht das Gesamtbild, für das die vier KünstlerNoiz Two, Gerald Jegal, Erik Mayer und Jonas Lederer jeweils eigene Ideen entwickelten. Entstanden ist daraus ein Wandbild, das nun unterschiedliche Themen und auch Ausführungen vereint.
Erik Mayer etwa befasst sich mit dem Thema Natur und weist mit seinen Vogeldarstellungen darauf hin, dass die Natur selbst keinen Müll kennt und alles seinen Platz findet. Gerald Jegal beschäftigte sich hingegen mit Elementen des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWM) und sprayt einen Müllwagen an die Wand, aus dem verschiedene Dinge herausfliegen und weist damit auf deren Wert hin. Noiz Two ging es um Materialien und Strukturen; seine Darstellungen ergänzen als Teilobjekte die gesamte Wand. Die geometrische Schrift stammt von Jonas Lederer.
„Streetart hat in Neuhausen-Nymphenburg schon seit Jahren einen festen Platz im Stadtbild“, sagt Ana Scheunemann (Vorsitzende Unterausschuss Kultur im Bezirksausschuss (BA) Neuhausen Nymphenburg). „Mit diesem neuen Werk konnten wir nun eine weitere ehemals graue Wand in einen farbenfrohen und inspirierenden Ort verwandeln.“ Das Thema Nachhaltigkeit hatte man vorgegeben, um den Standort würdigen. Die vier Künstler überzeugten mit ihrem Entwurf und nachdem der AWM sich einverstanden erklärte, konnte kürzlich mit den Graffitiarbeiten begonnen werden.
Unterstützt wurde das Projekt vom BA, der 5.000 Euro dazu gab, sowie vom Kulturreferat. Bei der Einweihung dabei waren neben Mitgliedern des BAs auch Vertreter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWM), darunter Christian Dietl (Leiter der Wertstoffhöfe) sowie Anwohner und Interessierte.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.