Der Stadtrat hat dem städt. Baureferat die Projektgenehmigung für die Verkehrsberuhigung rund um den Partnachplatz erteilt. Noch im Jahr 2025 oder Anfang 2026 soll der Umbau beginnen, der gut ein Jahr dauern und 1,9 Millionen Euro kosten wird.
Bereits vor vier Jahre hatte der Stadtrat die Planungen für einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20 am Partnachplatz beschlossen. Dafür hatten Bürger verschiedene Ideen erarbeitet. Drei Themen waren besonders wichtig: die Verkehrsberuhigung, die Erweiterung von Grünflächen und die Schaffung neuer Fahrradständer.
Das Baureferat wird die bislang sehr schmalen Radwege zugunsten breiter Gehwege und Baumgräben zurückbauen. Der Platz dafür entsteht durch das Verlagern des Radverkehrs auf die Fahrbahn. Die Fahrbahnen werden in einigen Abschnitten verschmälert. Die Einbahnstraßenregelung in der Zillertalstraße wird für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet.
Durch die schmaleren Fahrbahnen verkürzen sich die Querungslängen für den Fußverkehr im Kreuzungsbereich, was die Sicherheit erhöht. Die Zebrastreifen erhalten eine ordnungsgemäße Beleuchtung und Beschilderung.
An zwei Stellen entstehen zusätzliche barrierefreie Querungsmöglichkeiten: eine neben der MVG-Radstation auf Höhe des U-Bahn-Gebäudes und eine etwas weiter östlich.
Auf den Schrägparkplätzen der Nordseite des Platzes entstehen zehn Fahrradanlehnbügel und ein Anlehnbügel für zwei Lastenräder. Die bestehenden Längsparkbuchten auf der nördlichen Straßenseite vor den Geschäften und Restaurants bleiben erhalten. In der westlichen Parkbucht zwischen Partnachplatz und Albert-Roßhaupter-Straße werden die vorhandenen Fahrradabstellanlagen vor dem REWE-Markt um zwei Stellplätze für Lastenräder ergänzt. Außerdem versetzt das Baureferat die bestehende MVG-Radstation leicht nach Norden und richtet einen Behindertenparkplatz ein.
Darüber hinaus entsteht ein Mobilitätspunkt vor Ort. Neben einer Abstellfläche für geteilte Mikromobilitätsangebote sind in der Treffauerstraße auf beiden Straßenseiten je zwei Carsharingparkplätze geplant.