Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Fußballabteilung im TSV 1860 München veranstaltet die Abteilung Vereinsgeschichte unter dem Titel „30–60–1860” am Mittwoch, den 20. November 2024, einen Abend in der Fußballkneipe „Stadion an der Schleißheimer Straße”. Gewidmet ist die Veranstaltung dem 30 Jahre zurückliegenden Aufstieg des TSV 1860 München 1994 in die Bundesliga und dem 60 Jahre zurückliegenden Gewinn des DFB-Pokals 1964. Aus der Aufstiegsmannschaft der Weiß-Blauen sind die ehemaligen Spieler Roland „Magic” Kneißl, Bernhard Winkler, Reiner Maurer und Thomas Winkler zu Gast.
Anpfiff für die historische Rückschau ist um 19:30 Uhr in der Schleißheimer Straße 82. Eine Stunde vorher beginnt der Einlass. Die Betreiber der legendären Gaststätte im Stadtteil Maxvorstadt empfehlen Fans eine Platzreservierung per E-Mail unter der Adresse info@sadss.de oder telefonisch unter der Rufnummer 089 52 97 36. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter von der Abteilung Vereinsgeschichte bitten um eine freiwillige Spende.
Moderiert wird die Veranstaltung von Claus Melchior und Thomas Bohlender, zwei intimen Kennern der Geschichte der Münchner Löwen. Beide sind Autoren der im April diesen Jahres erschienen Publikation „57, 58, 59, Sechzig: 125 Jahre Fußball TSV 1860 München”, eine bewegte Erinnerungsreise auf 256 Seiten durch die bewegte Historie eines der ältesten Fußballvereine Deutschlands, erschienen im Verlag „Die Werkstatt”. (as)
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.