Weltweit sind mehr als 250.000 Kindersoldaten im Einsatz: Als Kämpfer, Träger, Spione. Häufig werden sie auch sexuell mißbraucht. Sie sind Täter und Opfer zugleich. Selbst wenn ihnen die Flucht gelingt, tragen viele dieser Mädchen und Jungen neben körperlichen Schäden schwere seelische Verletzungen davon. Sie leiden unter traumatischen Erinnerungen, Schuldgefühlen bis hin zu Suizidgedanken. Als einer der größten Exporteure von Kleinwaffen – die “kinderleicht” und daher für die Ausrüstung von Kindersoldaten besonders geeignet sind – trägt Deutschland eine besondere Verantwortung für dieses Unrecht. Vielfach ist nicht bekannt, dass auch die Bundeswehr unter minderjährigen Jugendlichen um Personal wirbt.
In der Ausstellung „Krieg statt Kindheit” im EineWeltHaus (Schwanthalerstr. 80) werden exemplarisch die Schicksale einiger Kindersoldaten beschrieben und Angebote zur Wiedereingliederung vorgestellt. Die Ausstellung möchte dazu beitragen, dass es nicht mehr heißt: “Krieg statt Kindheit”, sondern “Kindheit statt Krieg”.
Die Ausstellung ist bis Freitag 28. Dezember, immer von 13 bis 23 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.