Die Initiative „laim_up“ eröffnete 2019 in der Guido-Schneble-Straße 24 einen Laden, der mit der finanziellen Unterstützung vom Bezirksausschuss Laim, dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München und anderen Spendern ausgestattet wurde. Der Laden sollte Begegnungsstätte sein, und Raum für nachbarschaftlichen Austausch und neue Gemeinschaftsprojekte bieten. Kaum eröffnet, musste der Laden pandemiebedingt jedoch die meiste Zeit geschlossen bleiben. Die Gründerinnen von laim_up aber lassen sich immer wieder Neues einfallen, um mit den Stadtteilbewohnern im Kontakt und im Gespräch zu bleiben. Die jüngste Idee: Eine Pflanzentauschbörse passend zum Frühling. Die Aktion sei „ein weiterer Schritt von laim_up das urbane Grün im Stadtteil zu vermehren und wachsen zu lassen und Möglichkeiten für Begegnung und Austausch zu schaffen“, erklären die Initiatorinnen, darunter Petra Stockdreher.
Wer bei der Pflanzentauschbörse mitmachen möchte, ist willkommen eigene Blumen- und Pflanzensamen, Stecklinge, Ableger oder Pflänzchen in einem dafür vorgesehenen Tauschregal anzubieten und sich im Gegenzug andere Pflanzen auszusuchen. Samentütchen zum Mitnehmen stehen bereit. Die Pflanzen sollten beschriftet sein, so dass jeder weiß, was demnächst woraus blüht. In Vorbereitung auf die Aktion hat sich der laim_up Laden selbst bereits zur kleinen Gärtnerei gewandelt, wo Tomaten, Zinnien und Löwenmäulchen gezogen wurden, die fortan in Gärten und auf Balkonen wachsen und gedeihen sollen. Beginn der Tauschaktion ist am Samstag, 24. April, um 10 Uhr. Bis 14 Uhr kann man Pflanzen bringen bzw. mitnehmen. Danach soll es rund drei Wochen lang an mehreren Terminen weiterhin die Gelegenheit geben, Pflanzen zu tauschen. Die genauen Daten und Uhrzeiten sind auf der Homepage von laim_up verzeichnet bzw. telefonisch unter Tel. 0151-40103130 zu erfragen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.