Ein ganzes Jahrzehnt haben die Sollner auf einen vernünftigen Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof warten müssen: So lange hatten sie über den maroder und maroder werdenden Zustand der Treppen klagen müssen, ehe im Sommer 2020 ein neuer Fußgängersteg über den Gleisen samt Treppen freigegeben wurde. Rund 1,2 Millionen Euro hatte das kleine Bauwerk, das die Geduld der Sollner ausgiebig ausgereizt hatte, gekostet.
Hatten die Sollner geglaubt, nach einem ganzen Jahrzehnt des Hins und des Hers ihr großes Sorgenkind los zu sein, so hatten sie sich gründlich geirrt. Nach dem ersten Winter waren die Schäden an den Stufen nicht mehr zu übersehen; sie wurden zunächst mit einem Mörtel aus Epoxidharz instandgesetzt.
Für April ist nun die nächste Sanierung geplant. Dies bestätigte ein Bahnsprecher dem Sendlinger Anzeiger und erklärte: „Die Treppe wurde seinerzeit nicht qualitätsgerecht hergestellt und seither treten immer wieder Mängel auf, die nach und nach durch den Bauunternehmer behoben wurden. Die Behebung war allerdings nicht nachhaltig. Nach der Winterpause wird das Unternehmen daher die Treppe nun sanieren.”
Seit 2011 hatte der Bezirksausschuss im Münchner Süden (BA 19) die Bahn immer wieder auf den schlechten Zustand der Treppen am Sollner Bahnhof hingewiesen.
Um Unfälle zu vermeiden, sanierte die Bahn die Treppen aber nicht, sondern sperrte sie im Winter 2017 / 18 einfach und ließ ihre Fahrgäste recht weite Umwege gehen.
Im Herbst 2019 wurden die maroden Treppen endlich abgerissen.
Der neue Steg zu den Bahnsteigen ließ dann wieder Monate auf sich warten. Erst im Sommer 2020 wurde er samt Treppen freigegeben.
Im März 2021 waren schon so gravierende Schäden an den neuen Stufen entstanden, dass Ausbesserungen nötig wurden.
Im Juli 2021 kündigt die Bahn den kompletten Austausch von Stufen und Podesten an.
Für April 2024 hat die Bahn die Sanierung des Stegs angekündigt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.