Seit über 25 Jahren gibt es den Malteser Hospizdienst (MHD) bereits. Mit aktuell 96 ehrenamtlichen Helfern im Alter zwischen 21 und 82 Jahren kümmert sich der MHD um schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen im Münchner Westen, im Würmtal und im nördlichen Landkreis Starnberg. „Das Gebiet ist wirklich groß und wir bekommen sehr viele Anfragen. Der Bedarf am ambulanten Hospizdienst steigt gerade“, sagte die Leiterin des Hospizteams, Yvonne Bär. „Wir brauchen dringend neue Ehrenamtliche zu unserer Unterstützung.“
Aus diesem Grund startet der MHD am Wochenende vom 16./17. März einen neuen Vorbereitungslehrgang für Hospizhelfende. An insgesamt sechs Wochenenden bis zum 20. Oktober und zusätzlich einem dreimonatigen Praktikum als Besuchsdienst in einem Altenheim in der Region bekommen die Interessenten die ganz große Bandbreite des ambulanten Hospizservice vermittelt.
„Den Großteil lehren wir vom MHD selbst. Dazu gehören Kommunikation und Umgang mit den Kranken und den Angehörigen, Umgang mit dementen Sterbenden, Gebrauch von Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Wundpflege, Trauerarbeit und anderes“, so Bär weiter.
Für alle medizinischen und palliativrelevanten Fragen, wie Schmerztherapie und Symptomkontrolle, pflegeunterstützende Maßnahmen oder Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende kommen Fachärzte in die Ausbildung. Auch ein Besuch beim Bestatter AETAS steht auf dem Programm. Am Ende kommen 120 Unterrichtseinheiten zusammen. Damit zählt der Malteser-Lehrgang zu den umfassendsten Ausbildungen in Sachen Hospiz-Ehrenamt.
Wer sich für den Hospizlehrgang oder die ehrenamtliche Mitarbeit im ambulanten Malteser Hospizdienst für Erwachsene interessiert, kann sich an Leiterin Yvonne Bär oder Stellvertreterin Beate Peters-Dürrschmidt unter der Telefonnummer 089/858080940 wenden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.