Wie Bezirksrätin Alexandra Bertl berichtet lobt der Bezirk Oberbayern den Inklusionspreis 2024 unter dem Motto „Barrierefrei – gemeinsam finden wir Wege” aus.
„Der Bezirk zeichnet Projekte und Initiativen aus, die sich für das barrierefreie Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen einsetzen. Die Projekte sollen dieses Jahr innovative Wege der Teilhabe in den Bereichen Digitalisierung, Soziales, außerschulische Bildung, Kultur, Freizeit und Sport, Mobilität und Umwelt aufzeigen. Der Preis soll das Bewusstsein für Inklusion schärfen und den ermutigenden guten Praxisbeispielen mehr Öffentlichkeit verschaffen”, erklärt Alexandra Bertl.
Die Bewerbungsfrist läuft vom 8. April bis 31. Mai. Bewerben können sich gelungene Initiativen und Projekte, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den genannten Bereichen stärken. Ziel ist es, den Prozess der Inklusion aktiv voranzutreiben. Das Motto ist absichtlich sehr offengehalten, damit sich auch Projekte, die sich nicht klar einem Themenfeld zuordnen lassen, bewerben können.
Der Inklusionspreis wird heuer zum sechsten Mal vergeben. Die Preisverleihung ist im November in München. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Es kann auf maximal drei Preisträger verteilt werden. Eine Fachjury trifft die Auswahl unter den eingehenden Bewerbungen. Ihr gehören unter dem Vorsitz des Weiteren stellvertretenden Bezirkstagspräsidenten Michael Asam Mitglieder der Fraktionen, Menschen mit geistigen, körperlichen beziehungsweise seelischen Behinderungen, Vertretungen von Selbsthilfeverbänden sowie der freien Wohlfahrtspflege, eine prominente Person sowie eine Pressevertretung an.
Die Ausschreibungsunterlagen sind ab 8. April unter www.bezirk-oberbayern/Inklusionspreis eingestellt. Es gibt die Auslobung und den Bewerbungsbogen auch in Leichter Sprache.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.