Thermografieaufnahmen oder sogenannte Blower-Door-Tests zeigen unbestechlich, wo ein Haus energetische Schwachstellen hat und die teuer erzeugte Heizwärme entweichen kann. Bei vielen älteren Häusern genügt aber bereits ein Rundgang mit einem Energieberater, um die wichtigsten „Klimasünder” zu identifizieren. Viele Dachstühle etwa sind noch gar nicht oder kaum gedämmt. Da die Wärme aus den darunter liegenden Räumen nach oben steigt, sind die Verluste hier naturgemäß besonders groß - sie können bei bis zu 30 Prozent der eingesetzten Heizenergie liegen.
Wer nachträglich sein Dach dämmen will, hat verschiedene Möglichkeiten. Soll der Dachboden nur als Abstellfläche genutzt werden, kann eine Dämmung der obersten Geschossdecke mit geringem Aufwand große Wirkung erzielen. PUR-Hartschaumelemente von Bauder beispielsweise sind fix und fertig und belastbar. Soll der Dachboden dagegen zu Wohnzwecken genutzt werden, muss der eigentliche Dachstuhl gedämmt werden.
Als besonders effizient erweisen sich dabei Aufsparrendämmungen aus PUR-Hartschaum. Das Material schneidet bei der Dämmleistung im Vergleich zu anderen Materialien besonders günstig ab und erreicht bereits mit vergleichsweise geringer Dämmstärke sehr gute Werte. Im Unterschied zu einer Zwischensparrendämmung wird das Dach dabei mit einer lückenlosen Dämmschicht komplett eingepackt. Wärmebrücken können so ebenso wenig entstehen wie Wärmeverluste durch die weniger gut dämmenden Holzsparren des Dachstuhls. Wer sich unsicher ist, welches Dämmverfahren in seinem Haus am sinnvollsten ist, findet im Internet unter www.ratgeber-fuer-bauherren.de umfassende Informationen und Tipps. Gezeigt wird auch, wie man mit entsprechender Dämmung Niedrigenergie- oder Passivhausstandard erreichen kann.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.