Auf dem Waldfriedhof müssen in den nächsten Monaten (November bis Januar) etliche Bäume gefällt werden. Betroffen sind zum einen 74 Fichten, die von Borkenkäfern befallen sind. Um ein Übergreifen des Schädlings auf Nachbarbäume zu verhindern, werden Einzelbäume und Befallsnester aus dem Bestand entfernt. Darüber hinaus werden 99 Nadel- und Laubbäume (darunter 73 Birken, acht Eichen, sieben Eschen, sechs Ahorne) entfernt. Diese Gehölze sind entweder bereits abgestorben oder haben so starke Schäden, dass die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet werden kann. Das Erscheinungsbild des Waldfriedhofs wird durch die Entfernung der Schadensbäume nicht wesentlich beeinträchtigt, die entstehenden Lücken werden sich bald durch den vorhandenen Jungaufwuchs schließen. Für die gefällten Ahornbäume werden im kommenden Frühjahr sechs Ahornbäume nachgepflanzt. Das Baureferat verfolgt das Ziel, den Gehölzbestand des Waldfriedhofs in Richtung eines standortgerechten, arten- und strukturreichen Laubmischwaldes zu entwickeln. Der Borkenkäferbefall und seine Auswirkungen unterstreichen laut Baureferat die Richtigkeit und Notwendigkeit dieses Pflegekonzeptes, da auf diese Weise die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge erhöht werden kann. Für eventuell Beeinträchtigungen während der Arbeiten bittet das Baureferat um Verständnis. saz
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.