Der Landkreis München hat ein neues System der Schulfinanzierung auf den Weg gebracht: Er erstattet seinen Kommunen insgesamt rund 70 Millionen Euro an Investitionskosten für weiterführende Schulen zurück.
Wie aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes hervorgeht, erhält die Gemeinde Ismaning eine Rückzahlung von rund 6,5 Millionen Euro. Etwa 1,8 Millionen Euro wurden dem Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München zugeteilt, dem die Gemeinden Aschheim, Kirchheim und Feldkirchen angehören. Außerdem bekommt der Zweckverband Staatliche Realschule Ismaning 145.000 Euro.
Eine Realschule oder ein Gymnasium direkt am Ort zu haben, das sehen Kommunen und Bürger in aller Regel als absoluten Standortvorteil. Wenn es dann aber ganz konkret um die Errichtung einer neuen Schule ging, dann brachte das viele Gemeinden und Städte regelmäßig in Bedrängnis, erklärt das Landratsamt. Denn die Hauptlast der Investitionskosten trugen bis vor kurzem die Sitzgemeinde respektive die Mitgliedsgemeinden eines einzelnen Schulzweckverbands.
Doch die Sicherstellung des Bildungsangebots ist nicht die Aufgabe einzelner Kommunen – zumal der Einzugsbereich weiterführender Schulen heute längst weit über Sitz- und angrenzende Gemeinden hinausgeht. Über viele Jahre hatten die Landkreisvertreter deshalb immer wieder um eine gerechtere, einzelne Kommunen nicht über Gebühr belastenden Form der Schulfinanzierung gerungen.
In mehreren Schritten wurden nun die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Kommunen dauerhaft zu entlasten. Kosten für Umbauten, energetische Sanierungen, Abbruchmaßnahmen oder auch Aufwendungen für Container und Raumanmietungen im Zuge von Umbaumaßnahmen übernimmt der Landkreis München heute zu 100 Prozent. Der Kostenanteil für Neubauten, Ersatzneubauten und Erweiterungsbaumaßnahmen wurde von 30 Prozent auf 70 Prozent erhöht, Baukosten bei Generalsanierungen werden zu 100 Prozent übernommen.
Zusätzlich zur Erstattung der Investitionskosten hat der Kreistag im März eine weitere Rückzahlung auf den Weg gebracht. Auch Kosten für Containerschulen, die während der Bauzeiten oft als vorübergehende Quartiere dienen, will der Landkreis München rückwirkend bis 1993 übernehmen. Die genauen Beträge werden derzeit von der Verwaltung noch ermittelt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.