Der 2021 gegründete Unverpackt-Laden „UFG: Unverpackt, Fair, Gemeinsam” hat turbulente Monate hinter sich. Der Laden, der nicht nur von fest angestelltem Personal, sondern auch von ehrenamtlichem Engagement getragen wird, stand Ende 2024 kurz vor dem Aus. Doch nun gibt es gute Nachrichten: Die Genossenschaft bleibt bestehen und startet mit neuem Elan in die Zukunft.
In Zeiten, in denen viele Bio- und Unverpackt-Läden schließen, ist es umso bemerkenswerter, dass „UFG” die Kurve gekriegt hat. In dreieinhalb Jahren hat sich das Team mehrfach verändert. Ehrenamtliche und Festangestellte mussten aus verschiedenen Gründen ausscheiden, wodurch immer weniger Menschen immer mehr Aufgaben bewältigen mussten. In einer Vollversammlung im November 2024 wurde die Lage offen diskutiert. Es gab viele Stimmen, die eine Schließung des Ladens in Erwägung zogen - nicht aus Mangel an Motivation, sondern, weil die Strukturen nicht mehr tragbar waren.
Es folgten Krisensitzungen, in denen neue Mitglieder Verantwortung übernahmen und neue Arbeitsgruppen zu Themen wie Handwerk, Personalplanung, Catering sowie Kommunikation und Marketing gegründet wurden. Eine genaue Prüfung der Zahlen zeigte, dass der Laden wirtschaftlich auf einer stabilen Basis steht und mit gezielten Optimierungen profitabler werden kann.
Schließlich entschied eine erneute Vollversammlung mit absoluter Mehrheit und ohne Gegenstimmen, den Laden weiterzuführen. Die meisten bisherigen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder verabschiedeten sich, bleiben jedoch weiterhin engagiert. Die neuen Mitglieder stellten sich vor, erste Ideen aus den Arbeitsgruppen wurden präsentiert. Ein besonderer Moment war, als ein Genossenschaftsmitglied sich bei allen Ehrenamtlichen bedankte: „Dank eures Engagements können meine Familie und ich weiterhin an diesem wundervollen Ort einkaufen und Zeit verbringen.”
Mit frischem Schwung, verstärkter Teamarbeit und durchdachten Anpassungen will „UFG: Unverpackt, Fair, Gemeinsam” nun in eine vielversprechende Zukunft starten. Nicht nur die Unterföhringer Bürger können sich freuen, dass ihre nachhaltige Einkaufsalternative behalten bleibt, auch Pendler und Besucher profitieren: Durch die zentrale Lage am S-Bahnhof ist der Laden leicht erreichbar.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.