Im Einsatz für den Klimaschutz haben die TreePlantingProjects (TPP) aus dem mittelfränkischen Landkreis Ansbach in den vergangenen anderthalb Jahren bereits über 50.000 Bäume gepflanzt. Dabei soll es nicht bleiben. Bereits im Dezember steht die erste Aufforstungsaktion der TreePlantingProjects in Oberbayern an.
Gemeinsam mit dem Referat für Umwelt der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München soll am Samstag, 3. Dezember, und Samstag, 17. Dezember, eine Fläche in Gilching mit klimastabilen Baumarten aufgeforstet werden. Dafür werden noch Mitstreiter gesucht, die mit anpacken und etwas bewegen möchten.
Wälder nehmen das klimaschädliche CO2 aus der Luft auf. Besonders stark ist dieser Effekt bei artenreichen Mischwäldern, die in Süddeutschland allerdings in der Minderheit sind. Die TreePlantingProjects wollen dies ändern und bieten dafür Privatwaldbesitzern ihre Dienstleistungen an.
Auf einer 1,5 Hektar großen Fläche sollen in Gilching 2.650 Exemplare klimatoleranter Baumarten – zum Beispiel Winterlinde, Spitzahorn und Europäische Lärche – gepflanzt werden. Mit der Errichtung eines Zauns zum Schutz vor Wildverbiss wurde vor kurzem der Grundstein gelegt. Mit dabei waren der Maschinenbaustudent Clemens Zengler (27) und die Medizinstudentin Jil Wendt (25), die sich beide bereits im Referat für Umwelt der Studentischen Vertretung ihrer Hochschule engagieren. „Über die Ehrenamts-Initiative GoNature haben wir von dem Vorhaben der TreePlantingProjects erfahren, den Waldumbau auch in der Region um München voranzutreiben”, berichtet Clemens Zengler. Nicht nur er und Jil Wendt, sondern auch über zwanzig Kolleginnen und Kollegen hätten sofort Lust dazu gehabt, mitzumachen.
„Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz sind uns als Referat für Umwelt der Studentischen Vertretung ein großes Anliegen. Aufforstung ist außerdem eine tolle Möglichkeit, ganz praktisch mit dem Einsatz der eigenen Hände den regionalen Naturschutz voranzutreiben und gleichzeitig andere Studierende für die Themen zu sensibilisieren, die uns wichtig sind”, sagt Clemens Zengler. Außerdem versprächen die Aktionstage jede Menge Spaß. „Bereits der Zaunbau war eine tolle Erfahrung.
Obwohl es im Herbst natürlich auch mal kalt und nass sein kann, hat es wirklich sehr viel Freude gemacht.” Dabei habe er viel über den Wald und die Voraussetzungen für eine gelingende Aufforstung gelernt, zum Beispiel, dass es nicht damit getan ist, Bäumchen in die Erde zu setzen. „Meist muss man erst einmal die Fläche freilegen und einen Zaun bauen, um die Setzlinge und ihre jungen Triebe vor Rehen und Hasen zu schützen.”
Auf die Pflanztage am 3. und 17. Dezember freuen sich der Maschinenbaustudent und seine Kollegen bereits sehr. „Wir sind eine nette Truppe von Studierenden der verschiedenen Fachrichtungen, die sich aus tiefer Überzeugung innerhalb und außerhalb der Hochschule für den Klimaschutz einsetzen“, sagt er.
Weitere Helfer für das Pflanzprojekt sind willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten die TreePlantingProjects um vorherige Anmeldung. Wer Clemens Zengler und Jil Wendt unterstützen möchte, kann sich unter www.treeplantingprojects.com" class="auto-detected-link" target="_blank">www.treeplantingprojects.com für die Projektgruppe München registrieren oder eine E-Mail an clemens.zengler@fs.tum.de schicken. Weitere Infos gibt es unter www.treeplantingprojects.com" class="auto-detected-link" target="_blank">www.treeplantingprojects.com im Internet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.