Die Kreisgruppe des BUND Naturschutz Starnberg lädt zu einem Vortragsabend mit Dr. Andreas Segerer, Präsident der entomologischen Gesellschaft München am Mittwoch 3. Mai, um 19.30 Uhr ins Nauturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil 77 in Herrsching ein. Er referiert über das Insektensterben und die planetaren Belastungsgrenzen. „Wir wollen Aufklärung leisten und gezielt der Politik, der Landwirtschaft aber auch den Bürgern die Dringlichkeit ihres Handelns vermitteln. Es ist bereits nach zwölf, trotzdem kann jeder etwas tun! Ausreden darf es keine mehr geben“, so Constanze Gentz, Arbeitskreis Landwirtschaft der Kreisgruppe Starnberg.
Das Insektensterben ist dramatisch, die Krefeld-Studie belegt, dass die Biomasse der fliegenden Insekten um mehr als 75 Prozent zurückgegangen ist. Drei Viertel der wichtigsten Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt, die Bestäuber-Leistung wird global auf 153 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Aber auch für die Bodenqualität oder die Umwandlung von organischem Abfall spielen die Insekten eine erhebliche Rolle. Fehlen sie, sterben viele weitere Arten ebenfalls aus.
„Dabei ist eine intakte Biodiversität unersetzbar für die menschliche Existenz. Aktuell geraten immer mehr Ökosysteme gefährlich ins Wanken, die planetaren Belastungsgrenzen sind bei der fehlenden genetischen Vielfalt schon überschritten. Um wirtschaftliche Stabilität, gesunde Lebensbedingungen, Frieden und Gerechtigkeit weiterhin zu ermöglichen, gilt es bei politischen Entscheidungen die planetaren Grenzen unserer Erde als die absoluten Leitplanken anzunehmen”, so der Appell der Veranstalter.
Nach dem Vortrag freuen sich die Veranstalter über eine lebhafte Diskussion und Vorschläge aus der Politik, wie dem Artensterben entgegengewirkt werden kann.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.