Es ist eine Tradition, dass die Gemeinde Gräfelfing einmal im Jahr ihre Schulweghelferinnen und -Helfer zu einem großen, gemeinsamen Essen einlädt. Zum einen ist es ein Dank für das freiwillige Engagement. Zum anderen aber auch eine Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum Erfahrungsaustausch untereinander. In diesem Jahr begrüßte der Zweite Bürgermeister Wolfgang Balk die insgesamt 48 Schulweghelferinnen und -Helfer sowie Schülerlotsen, die an 14 Standorten in Gräfelfing tätig sind, mit Begleitungen in der Gaststätte Hermes.
„Dass wir uns in der Gaststätte „Hermes“ treffen, ist ja ein schöner Zufall: Ist der Gott in der griechischen Mythologie doch der Schutzgott des Verkehrs“, so eröffnete Wolfgang Balk seine kleine Dankesrede beim gemeinsamen Essen. „Das Treffen auf unsere Kosten ist eine kleine, zusätzliche Anerkennung für die wertvollen Dienste, die unsere Schulweghelfer und Schülerlotsen Tag für Tag leisten. Bei Wind und Wetter sorgen die Ehrenamtlichen dafür, dass Gräfelfinger Kinder sicher zur Schule kommen – nur gegen eine geringe Aufwandsentschädigung von fünf Euro pro Einsatz. Ich finde, das verdient unseren Respekt und Dank. Gerade da die Herausforderungen durch den Verkehr mehr werden und auch einige Baustellen – vor allem auf dem Schulcampus Lochham und in der Bahnhofstraße Ost – dafür sorgen, dass vermehrt Vorsicht geboten ist. Daher ist uns der jährliche gemeinsame Abend sehr wichtig.“ Beim Beginn ihrer Tätigkeit werden die Schülerlotsen und Schulweghelfer vom Gräfelfinger Kontaktbeamten und Polizeioberkommissar Georg Anner von der Polizeidienststelle Planegg in die Tätigkeit eingewiesen. Ausgerüstet werden sie auf Kosten der Gemeinde mit Wetterschutzjacken, Umhängen und Kellen. Wer zum kommenden Schuljahr Interesse hat, sich ebenfalls als Schulweghelfer zu engagieren, der kann sich an die Organisatorinnen Eleonore Spinner von der Volksschule Lochham (eleonorespinner@gmx.de) und Monika Schlosser von der Grundschule Gräfelfing (Schlosser.m@mnet-mail.de )wenden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.