Es ist in aller Munde: „Wir müssen wieder Streuobst pflegen und pflanzen!“ Ihr Strukturreichtum bietet unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten auf kleiner Fläche Raum für Aufzucht, Jagd und Leben. Findet man in den Urkatasterplänen von 1845 noch viele Streuobstbestände rund um die Dörfer und Gehöfte des Landkreises Weilheim-Schongau, so sind sie bis heute fast alle der Bebauung, geänderten Landbewirtschaftungsweisen, Konsumgewohnheiten und der Verkehrssicherheit zum Opfer gefallen.
Im Landkreis Weilheim-Schongau fördert der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege mit seinen Vereinen dieses Jahr wieder die Pflanzung von Streuobst. Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen können bis Herbst 2023 Obst- und Nussgehölze alter und robuster Sorten sowie heimische Laubbäume und Heckengehölze bestellen und so einen Beitrag zur Vielfalt der Kulturlandschaft und zum Biotopverbund leisten. Es wurden Tafel-, Saft- und Lagerobstsorten ausgewählt, die spannende geschmackliche Erfahrungen abseits der Einheitssorten in den Supermarkt-Regalen möglich machen und die gut an das raue regenreiche Klima am Alpenrand angepasst sind. Unter den Lokalsorten befinden sich die auch für Brennereien interessanten Birnen Herzogin Elsa und Wahlsche Schnapsbirne, die frostharte Oberlausitzer Muskatrenette, der wohlklingende Pfirsichrote Sommerapfel oder die besonders robuste Schönberger Zwetschge.
Mit jeweils unterschiedlichem Sortenspektrum konnten so in den letzten 25 Jahren auf privaten und kommunalen Flächen im Landkreis rund 10.000 Bäume gepflanzt werden. Informationen zur Streuobstaktion 2023 sowie Hilfestellungen zur Planung, Anlage und Pflege von Streuobst-Pflanzungen, zum Arbeitskreis Pomologie sowie zur Exkursion zur Streuobstwiese der Genossenschaftsgärtnerei „Biotop Oberland“ in Lenggries am Samstag, 19. August, sind abrufbar unter www.gartenbauvereine-wm-sog.de.
Johann-Christian Hannemann
Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
Tel.: 0881/6811695
Mail: j.hannemann@lra-wm.bayern.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.