Im Jahr 2010 war ein Überschwemmungsgebiet der Würm festgesetzt worden, dieses wurde zwischenzeitlich aktualisiert und der Würmkanal mit einbezogen. Den Bezirksausschuss Allach-Untermenzing (BA 23) hatte angesichts des Klimawandels und immer häufiger auftretender Starkregenereignisse irritiert, dass das definierte Gebiet bis auf einige kleine Ausnahmen nun schmaler als zuvor ausfällt und um Erläuterung gebeten. In der Märzsitzung des Stadtteilgremiums ging Jonas Hürten vom Wasserwirtschaftsamt auf die wesentlichen Fakten ein.
2010 habe man die Situation überschätzt, berichtete Hürten. Inzwischen habe man aufgrund neuer Daten und eines geänderten Berechnungsmodells eine genauere Berechnung erstellt und das Gebiet verkleinern können. Dargestellt sei der Ist-Zustand im Falle eines Jahrhunderthochwassers, das heißt wie weit sich im schlimmsten Fall die Überschwemmung ausdehnen könnte. Eine Überprüfung erfolge alle sechs Jahre.
Da an einem Fluss immer eine gewisse Gefährdung bestehe, gelte es Rückhalteflächen zu erhalten und das Risikobewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen. Im Gegensatz zu anderen Flüssen habe die Würm jedoch mit dem Starnberger See einen riesigen Puffer. Der See habe eine Rückhaltewirkung, der Abfluss sei deutlich geringer als bei anderen Gewässern.
Für Allach-Untermenzing schätzte er die Situation bei einem auftretenden Hochwasser als nicht übermäßig bedrohlich ein. Lediglich an der Theodor-Fischer-Straße stünden einige Häuser, an die das Wasser heranreichen könne. Karlsfeld sei mit seinen Neubaugebieten deutlich stärker betroffen, sagte er.
Noch gibt es keinen Hochwasserschutz an der Würm. Das Wasserwirtschaftsamt München und das Referat für Klima- und Umweltschutz wollen dafür aber gemeinsam ein Konzept erarbeiten. Es sei geplant, verschiedenste Varianten durchzuspielen, sagte Hürten. Konkrete Ergebnisse gebe es noch nicht.
Für eine möglichst optimale Lösung sollen auch die Nachbargemeinden einbezogen werden. Bis dann eine Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen erfolgen kann, werden noch Jahre vergehen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.