Die Galerie im Foyer des Bezirks Oberbayern zeigt demnächst die Ausstellung »Gemälde und Fotografie« von Andreas Feil. Die Arbeiten des Münchner Künstlers sind vom 9. März bis zum 22. April in der Prinzregentenstraße in München zu sehen.
Schön und harmonisch ist der erste Eindruck, den das Werk von Andreas Feil beim Betrachter hinterlässt.
Seine Bilder zeigen toskanische Landschaften, reduziert auf die typische Palette der Region: Terrakotta-Rot, Zypressen-Grün, das Ockergelb der Äcker und das Blaugraue der Berge. Auch die Formen sind auf Wesentliches beschränkt. Farbflächen wirken nicht durch Einzelnes, sondern als gelungene Gesamtkomposition.
Die Gemälde von Andreas Feil sind gegenständlich, aber nicht realistisch. Seine Landschaften sind eher Idee und Ideal als Abbildung. In ihrer Distanziertheit wirken sie wie Stillleben. Kein Schweiß, kein zerfurchtes Gesicht, weder menschlicher noch tierischer Laut berühren die Stille der idealen Landschaft. Vom Menschen erfahren wir nur indirekt durch dessen sichtbares Werk: Bestellte Äcker, Wege, Gebäude.
Wie angehalten erscheinen auch die Landschaften in der kleinen Auswahl an Feils Fotoarbeiten. Selbst die Wellen auf den schwarz-weißen Mittelmeer-Fotos scheinen für einen Augenblick ihre Bewegungen einzustellen. Unbelebte Natur die durch bloße Anwesenheit wirkt, enthoben ins Zeitlose.
Wie viele andere Künstler ließ sich auch Andreas Feil von Italien inspirieren.
Er verwendet die klassisch-schönen Toskana-Landschaften als Folie für den Kontrast zweier Welten: Eine idealische, still-harmonische aber auch menschenleere Welt wird uns direkt vor Augen geführt. Unsere schnelllebige, laute und technisierte Gegenwart entsteht als Kontrastprogramm im Kopf des Betrachters.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.