Plötzliche Verhaltensänderungen, heftige Gefühle, Orientierungslosigkeit, Fremdartigkeit oder veränderte Wahrnehmung – die Symptome einer Demenzerkrankung sind vielfältig. Für pflegende Angehörige und Pflegepersonen ist es oft herausfordernd, die Erkrankung zu Erkennen und auf diese Veränderungen angemessen zu reagieren. Mit fortschreitender Erkrankung erfordert der Alltag zusätzlich einer ständigen Anpassung.
Um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, steht auf Initiative der Arbeitsgruppe „Sorgende Gemeinschaften“ im Netzwerk „Älter werden im Dachauer Land“ nun ein Demenz-Simulator im Landkreis Dachau zur Verfügung. Dieser wird von der Fachstelle Demografie Managen im Landratsamt Dachau koordiniert und ermöglicht eine eindrucksvolle und einfühlsame Auseinandersetzung mit den Symptomen einer Demenz.
In insgesamt 13 Alltagssituationen – vom Anziehen bis zum Abendessen – können Teilnehmende erleben, wie es sich anfühlt, mit den Einschränkungen der Krankheit zu leben. Dabei spüren sie ihre eigenen Grenzen, empfinden Unbehagen und erkennen das eigene Unvermögen. „Diese intensiven Emotionen schaffen ein besseres Verständnis für die Lebensrealität von Menschen mit Demenz,“ erklärt Stefanie Otterbein von der Fachstelle Demografie Managen. „Unser Ziel ist es, Empathie zu fördern und den Umgang im Alltag zu erleichtern.“
Vor kurzem konnte sich Landrat Stefan Löwl gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Landtagsausschusses für Gesundheit und Pflege sowie Dachauer Stimmkreisabgeordneten Bernhard Seidenath und den beiden Bezirksräten Stephanie Burgmeier und Dardan Kolic bei einer Vorab-Präsentation des Demenz-Parcours selbst ein Bild machen. Beide erprobten die verschiedenen Stationen des Simulators und zeigten sich beeindruckt. Landrat Stefan Löwl betonte: „Der Demenz-Simulator ist ein wertvolles Instrument, um die großen, oft unvorstellbaren Herausforderungen, mit denen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen täglich konfrontiert sind, besser zu verstehen. Diese Erfahrung öffnet die Augen und schafft die Basis für einen einfühlsameren Umgang.“ Und Bernhard Seidenath ergänzte: „Die Arbeit der Fachstelle und der Arbeitsgruppe, Sorgende Gemeinschaften' ist ein wichtiger Beitrag für ein solidarisches Miteinander im Landkreis Dachau. Der Demenz-Simulator macht erlebbar und zeigt somit eindrücklich, wie wichtig es ist, Betroffene und Angehörige stärker zu unterstützen.“
Der Demenz-Parcours steht ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung – von pflegenden Angehörigen über Pflegekräfte bis hin zu den Sozialverbänden und Schulen mit den jüngeren Generationen. „Es ist gerade in den schwierigen Alltagssituationen enorm entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen“, so Stefanie Otterbein. Der Simulator kann für Veranstaltungen und Aktionen gegen Hinterlegung einer Kaution, ansonsten aber kostenlos ausgeliehen werden. Interessierte können sich an Stefanie Otterbein wenden: Telefon: 08131 – 74 440 E-Mail: demografie@lra-dah.bayern.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.