Rund 210 Kinder der Grundschule an der Blutenburgstraße haben bewiesen, dass man ohne Elterntaxi sicher, schnell und klimaschonend zur Schule kommen kann. An 15 Schultagen im Herbst sind die Schüler durchschnittlich 14,2 Mal klimafreundlich zur Schule geradelt, mit dem Roller gefahren oder zu Fuß gegangen und belegten damit wie bereits im Jahr zuvor Platz eins beim Grundschulwettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft!“ Mobilitätsreferent Georg Dunkel hat die Grundschule für dieses Enagagement jetzt ausgezeichnet.
Insgesamt haben in diesem Jahr 60 Münchner Grundschulen an dem Wettbewerb des Mobilitätsreferats teilgenommen. Jedes Kind, das die letzten 250 Meter zum Schultor klimafreundlich zurückgelegt hat, durfte als Ansporn einen grünen Aufkleber auf ein Poster mit Koalabären kleben und damit sinnbildlich den Lebensraum der niedlichen Tiere erweitern. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Mehr als 17.600 Kinder haben dabei insgesamt mehr als 212.200 klimafreundliche Schulwege zurückgelegt. Das sind im Durchschnitt zwölf von möglichen 15 aktiven Schulwegen.
„Es freut mich sehr, dass sich so viele Kinder so engagiert an unserem Wettbewerb beteiligten”, sagte Münchens Mobilitätsreferent Georg Dunkel. „Aktiv zur Schule zu kommen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesünder, sicherer und besser für das Klima. Die Kinder an den teilnehmenden Schulen im ganzen Stadtgebiet – und natürlich an der Grundschule an der Blutenburgstraße – haben gezeigt, dass man kein Auto braucht, um zur Schule zu kommen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das Engagement!“
Mit dem Wettbewerb üben die Kinder die Verkehrsteilnahme auf ihrem Schulweg und sind so gut gerüstet, um auch andere Wege in der Stadt sicher zurücklegen zu können. Durch weniger Kfz-Verkehr vor den Schulen erhöht sich darüber hinaus die Verkehrssicherheit für die Kinder. Der Wettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft!“ fand im Jahr 2024 zum vierten Mal statt.