Nach der Ausrüstung der U-Bahnsteige mit Erhöhungen zum niveaugleichen Einstieg in die U-Bahn an der ersten Tür verbessern Stadtwerke und MVG die Barrierefreiheit einiger Bahnhöfe mit einem neuen taktilen Wegeleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen. Bisher sind an den U-Bahnhöfen unterschiedliche Leitlinien installiert, die sich je nach Baujahr und erfolgten Sanierungen unterscheiden und nicht mehr den gültigen Normen entsprechen. Auch eine Wegeleitung besteht nicht. Deshalb sollen neue Bodenindikatoren nachgerüstet werden, die vorrangig eine Orientierung am Bahnsteig ermöglichen. Neben der taktilen Wahrnehmung der Bahnsteigkante ist es mit dem neuen Wegeleitsystem auch leichter Treppenaufgänge, Aufzüge und Notfallsäulen leichter zu finden.
Das Projekt wird in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) umgesetzt. Die Umrüstung erfolgt in mehreren Arbeitspaketen. Das erste Paket umfasst 27 Bahnsteige, wo die Verbeserungen bis Anfang 2025 erfolgen sollen. Aktuell laufen die Arbeiten am ersten Bahnsteig am Harras.
Unter anderem in diesen Bahnhöfen wird das neue Leitsystem in den nächsten Monaten eingebaut:
Fraunhoferstr
Giesing
Goetheplatz
Harras
Hauptbahnhof
Implerstraße
Karlsplatz
Laimer Platz
Maillingerstraße
Partnachplatz
Rotkreuzplatz
Stiglmaierplatz
Westpark
Schwanthalerhöhe
Heimeranplatz.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.