Veranstaltet von „Kultur & Spielraum e.V.“ gab es „Zieh Dich an!“, ein Projekt rund um Mode und Selbermachen für Kinder und Jugendliche, bereits in den Kinder- und Jugendkulturwerkstätten Pasinger Fabrik und Seidlvilla Schwabing, bevor der Verein in der vergangenen Woche seine komplette Schneiderwerkstatt in der Aula der Neuaubinger Hauptschule an der Wiesentfelser Straße aufbaute. Das Gesamtprojekt wird von der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München gefördert – anlässlich der Abschlussmodenschau wurde der Scheck über 8.000 Euro in der Wiesentfelserschule übergeben.
„Kaufen war gestern, heute ist Selbermachen angesagt!“, ist das Motto des Projektes: Hosen, Röcke, Kleider, Handtaschen und Kappen wurden von den Hauptschülerinnen und -schülern von der eigenen Idee über das Modell bis zum fertigen Kleidungsstück oder Modeaccessoire entwickelt und mit Nadel, Faden und Nähmaschine verändert oder gleich neu hergestellt; dazu gab es die gerne aufgegriffene Möglichkeit, T-Shirts mit selbst entworfenen Sprüchen und Motiven zu bedrucken.
Zur Umsetzung wurden zahlreiche Werkstätten angeboten, die von Künstlern, Schülerinnen der Modeschule und handwerklich erfahrenen Erwachsenen geleitet wurden, darunter eine Ideen- und Entwurfswerkstatt, das Fotostudio, Schneiderei und Stoffwerkstatt sowie eine Modezeitungsredaktion. „Im Vordergrund der Angebote steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Mode und die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. Aber auch die Herstellung von Kleidern und ihr weltweiter Vertrieb, die Bedeutung der Marken, die Aspekte Kleidung, Aussehen und Wohlfühlen bis hin zum Thema Schönheitsideale und Körperbilder kommen zur Sprache“, erklärt Projektleiter Albert Kapfhammer von „Kultur & Spielraum“. Die Produktionswochen werden jeweils von einer Präsentation und einer, gemeinsam mit den Jugendlichen choreographierten Modenschau abgeschlossen.
„Kultur & Spielraum“ ist seit diesem Schuljahr auch Kooperationspartner für die beiden Ganztagsklassen, das Projekt „Zieh Dich an!“ wurde jedoch für die beiden sechsten und siebten Klassen durchgeführt, nachmittags konnten zudem alle Schüler/innen der fünften Klassen von 14 bis 17 Uhr an dem Projekt als offenem und kostenlosem Angebot teilnehmen.
Begeistert waren auch die Lehrer von dem Projekt: „Das Schöne war der Werkstatt-Charakter – unsere Pausenhalle war gar nicht mehr zu erkennen“, betonte Schulleiter Jürgen Walther, „und die Kinder haben auf eine ganz andere Art gelernt, als im normalen Unterricht.“ Auch Beate Dippold, Klassenlehrerin der 6a, unterstrich dies: „Die Kinder können hier nicht einfach abschweifen, sie haben immer was zu tun, müssen den ganzen Vormittag dranbleiben – eine meine Schülerinnen hat zu mir gesagt, sie möchte jetzt Modedesignerin werden.“
Einige der Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass sie sich auch vorgenommen haben, nachmittags mal zur Alten Kongresshalle (Theresienhöhe) nach München zu fahren, wo die Modewerkstatt im Rahmen des KIKS-Festivals von 11. bis 19. Juli (montags bis freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17.30 Uhr) angeboten wird. Das Mitmachen kostet für Kinder und Jugendliche nichts. Eine Anmeldung ist nur für Schulklassen und Gruppen notwendig. Infos gibt es bei Albert Kapfhammer unter Tel. 341676, per E-Mail: info@kulturundspielraum.de oder unter www.kulturundspielraum.de .
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.