Gemeinsam mit dem Team Energiewende Bayern veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium von Montag, 6. Februar, bis Sonntag, 19. Februar, die Themenwochen „Energiezukunft in Bürgerhand“. Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Germering hat drei kostenlose Veranstaltungen zu den Themen klimafreundliche Gebäude, Photovoltaik und Balkonkraftwerke sowie Bürgerenergiegenossenschaften organisiert.
Am Donnerstag, 9. Februar, findet die Veranstaltung zum Thema „Klimafreundliches Bauen” mit Dipl. Ing. Univ. Stefan Geissler MRICS im Franz-Defregger-Saal in der Stadthalle Germering (Landsberger Str. 39) von 19 bis 20.30 Uhr statt, der Einlass beginnt bereits ab 18.30 Uhr.
Das energieeffiziente, klimafreundliche und klimaangepasste Bauen ist durch explodierende Energiepreise und die sich verschärfende Klimakrise aktueller denn je. Als Preisträger des Energiepreises Landkreis Starnberg 2021 und des Bürgerenergiepreises der Regierung von Oberbayern 2022 kann die Bauherrngemeinschaft M5 aus Wörthsee auf eine langjährige Praxiserfahrung zurückgreifen. Anmeldungen bitte per Mail an klimaschutz@germering.bayern.de unter Tel. 089/ 89419137.
Photovoltaikanlagen kennt man seit vielen Jahren und auch in Germering nutzen bereits viele Menschen die Sonnenenergie. Neu sind seit kurzem aber die kleinen Balkonanlagen, die mehr und mehr an Balkonen und Fassaden hängen. Diese Anlagen sind nicht nur sinnvoll für kleinere Haushalte, sondern - wenn man das eigene Verhalten anpasst - können auch dazu führen, dass bei Sonne kaum Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Norbert Wohner informiert zu Photovoltaik und Balkonkraftwerken am Montag, 13. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr im Nachtasyl der Stadthalle Germering (Landsberger Str. 39). Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, eine Anmeldung ist vorab nötig per Mail an klimaschutz@germering.bayern.de oder unter Tel. 089/ 89419137.
Engagierte Menschen aus der Umgebung rund um Germering haben die Energiewende einfach selbst in die Hand genommen und die Sonnensegler eG gegründet. Das Ziel passt zum Motto der Themenwochen: saubere Energieerzeugung in Bürgerinnenhand und Bürgerhand. Dr. Herbert Scheller wird die Bürgerenergiegenossenschaft vorstellen, welche Projekte bereits auf den Weg gebracht wurden und wie man sich beteiligen kann. Die Veranstaltung mit Dr. Scheller findet statt am Mittwoch, 15. Februar von 19 bis 20.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Sitzungssaal des Rathaus Germering (Rathausplatz 1). Anmeldung per Mail an klimaschutz@germering.bayern.de oder unter Tel. 089 89/ 419137.
Abseits der Präsenzveranstaltungen finden zahlreihe, kostenlose Webinare statt, bei denen Interessierte bequem von zuhause aus teilnehmen können. Einen Überblick im Veranstaltungskalender des Team Energiewende Bayern gibt es unter www.stmwi.bayern.de. Außerdem ist der Kalender der Verbraucherzentrale e.V. prall gefüllt mit zahlreichen Webinaren rund um das Thema Energie. Auch der Veranstaltungskalender des C.A.R.M.E.N e.V. bietet ein umfangreiches Programm, insbesondere auch um das Thema Biomasse. Alle weiteren Informationen zu den Themenwochen gibt es auch auf der Veranstaltungsseite der Stadt Germering unter www. germering.de im Internet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.