Am 1. und 2. August 2019 übergab die Koordinierungsstelle | Erinnerungszeichen im Stadtarchiv München in Schwabing und am Gärtnerplatz zwei weitere Erinnerungszeichen an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in München, die von Familienangehörigen beantragt wurden. Zu beiden Veranstaltung reisen über 45 Familienangehörige aus den USA, aus Chile, aus Frankreich und Deutschland nach München.
Das Erinnerungszeichen für Alexander Lubranczyk wurde am 1. August in der Ohmstraße 20 der Öffentlichkeit übergeben. Alexander Lubranczyk wurde am 25. Februar 1854 in Pudewitz im heutigen Polen geboren. Mit seiner Familie lebte er in Berlin und führte eine Schneiderwerkstatt. Im Jahr 1927 zog Alexander Lubranczyk nach München und lebte seit 1932 in der Ohmstraße 20. Er musste 1939 in das Jüdische Altersheim in der Mathildenstraße 9 ziehen. Am 16. Juni 1942 verschleppte die Gestapo den 88-jährigen in das Barackenlager für Juden in der Knorrstraße 148, von wo er zwei Tage später in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb Alexander Lubranczyk am 3. August 1942 aufgrund der unbeschreiblichen Lebensbedingungen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.