Das Unterrichtsfach „Physik“ ist für viele Schülerinnen und Schüler das Angstfach schlechthin. „Es wird oft als realitätsfern und schwer empfunden. Das muss nicht sein“, findet jedenfalls Tobias Schüttler, Leiter des School-Labs im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Bei einer mehrtägigen Fortbildung am Standort Oberpfaffenhofen haben 20 Physiklehrkräfte aus ganz Bayern hier neue Impulse für einen spannenden Unterricht bekommen. Dazu haben sie selbst Experimente bei Rundflügen in echten Flugzeug und am Simulator durchgeführt.
„Das fliegende Lehrerzimmer – Physik zum Abheben“ lautete der Titel der Fortbildung. Der Name war Programm. Mit leuchtenden Augen warteten die Lehrkräfte am Rollfeld. Dort standen bereits die kleinen Maschinen der DLR-Flugsportgruppe für Rundflüge über das Fünfseenland und bis zu den Alpen bereit. Allerdings war bei den Lehrern nicht „Sightseeing“ angesagt. Sie hatten sich Experimente überlegt. Dominik Köth hatte beispielsweise eine App auf seinem Smartphone, mit der er Werte wie Beschleunigung, Luftdruck, Erdmagnetfeld und Drehrate aufzeichnen wollte. Im Unterricht wolle er diese dann seiner Schulklasse demonstrieren. „Das ist viel mehr als nur eine Formel auf der Tafel“, schwärmte er.
Die Lehrkräfte haben längst erkannt, dass sie ihre Schüler statt mit trockener Theorie vielmehr mit Experimenten, viel Praxisbezug und Geschichten für Physik begeistern können. Von der Fortbildung erhoffen sie sich neue Ideen für den Physikunterricht und wollen ihre didaktischen Methoden, die sie vor Jahren an der Universität vermittelt bekommen haben, dank moderner Hilfsmittel auf den neuesten Stand bringen.
Ein weiteres Highlight der Fortbildung war der Flugsimulator im School-Lab, dem Experimentierlabor für Schulklassen. Hier konnten die Lehrkräfte in die Rolle eines Piloten schlüpfen und ein Flugzeug selbst steuern – allerdings virtuell. Es gab sogar einen vibrierenden Stuhl und Fußpedale, so dass das Ganze authentisch wirkte. In das School-Lab kommen normalerweise Schulklassen, um zu experimentieren und praxisnahe Projekte durchzuführen. Um junge Menschen für die Wissenschaft und Forschung zu begeistern, können sie hier mit Wissenschaftlern und betreut von Studenten aus zwölf Themenmodulen wie Raketen, Roboter, Wetter, Klima, Satelliten und anderes wählen. Einmal im Jahr gibt es ein Extra-Projekt für die Lehrkräfte. Heuer drehte sich alles um das Fliegen.
Eine der Betreuerinnen war Sonja Pellowski. Die Studentin der Luft- und Raumfahrt ist als Schülerin selbst im School Lab gewesen. Zuvor hatte sie mit Physik eher wenig am Hut gehabt, gestand sie. Doch die Experimente haben ihr einen neuen Zugang zu dem Fach gegeben, „seitdem hat mir Physik Spaß gemacht“. School-Lab-Leiter Tobias Schüttler ist der Themenbereich „Fliegen“ deswegen so wichtig, weil er im Lehrplan fehlen würde. Eines der Ziele des Workshops sei es deswegen, dass die Lehrkräfte sich das fehlende Wissen selbst aneignen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.