Das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München entwickelt ein naturschutzfachliches Wegekonzept für die Moosschwaige. Hierzu sind Mitarbeiter des vom Umweltreferat beauftragten Planungsbüros im Gelände unterwegs und machen Aufnahmen verschiedener Bereiche. Bürger sind eingeladen, die Mitarbeiter bei Fragen direkt anzusprechen oder sich mit weiterführenden Anliegen beim Umweltreferat zu melden.
Das Gebiet der Moosschwaige ist ein Lebensraum für hochbedrohte und schützenswerte Arten: Mehr als 30 seltene Tier- und 70 seltene Pflanzenarten sind aus der Moosschwaige bekannt, wo sie auf den letzten Resten des einst weit ausgedehnten Aubinger Mooses leben. Gleichzeitig wächst - unter anderem mit der Entstehung des neuen Stadtteils Freiham - die Bedeutung und damit die Beanspruchung der Moosschwaige als Naherholungsbereich. Viele Bürger nutzen dieses Gebiet für Ausflüge und laufendabei „querfeldein” über sensible Bereiche, ohne sich den möglichen negativen Folgen für die dort vorkommenden wildlebenden Tiere und Pflanzen bewusst zu sein.
Um dieses Naturerbe Münchens in einem ökologisch hochwertigen Zustand zu erhalten und seine Lebensgemeinschaften zu schützen, will das Referat für Klima- und Umweltschutz über die Besonderheiten der Naturschätze informieren und sensibilisieren.Dazu soll unter anderem ein Wegekonzept die Vorgaben des Naturschutzes und die Bedürfnisse der Erholungssuchenden schlüssig zusammenführen. Das damit beauftragte Planungsbüro peb aus Dachau wird zunächst von April bis Anfang Oktober Voruntersuchungen durchführen und erste Vorschläge entwickeln. Anschließend werden in einem Beteiligungsprozess, zu dem auch die Bürger eingeladen sind, Meinungen, Ideen und Wünsche zu den Vorschlägen eingeholt und in die weitere Planung eingearbeitet. Nach Abschluss der Planungen werden die Ergebnisse dem Stadtrat vorgestellt.
Bei Fragen können sich Bürger per Mail an die Mitarbeiter des Referats für Klima- und Umweltschutz wenden: biodiv.rku@muenchen.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.